Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu.Datenschutzerklärung
Bekämpfung von Verpilzungen und bakteriellen Infektionen
leichte PH-Wert - Senkung
schaffen ein naturnahes, tropenähnliches Wasser
dekoratives Aussehen
beugen Laichverpilzung vor
erleichtert die Häutung unserer Krebse und Garnelen
DS Erlenzapfen in Bioqualität
Die DS Bio Erlenzapfen sind garantiert unbehandelt und frei von Pestiziden und Umweltgiften. Die reifen Zapfen der Schwarzerle werden im Herbst direkt vom Baum gepflückt. Anschließend werden sie schonend luftgetrocknet und nicht künstlich erhitzt. So bleiben alle wichtigen Stoffe in den Erlenzapfen erhalten und können wirksam im Aquarium eingesetzt werden. Mal abgesehen vom Nutzen der Erlenzapfen sehen sie darüber hinaus auch noch hübsch aus und sind optimal als natürliche Dekoration im heimischen Becken.
Erlenzapfen, die verholzten weiblichen Früchte der Schwarzerle, werden schon seit sehr langer Zeit in der Aquaristik eingesetzt. Sie sind reich an Tannine und bekannt für ihre antibakterielle und fungizide Wirkung. Erlenzapfen färben das Wasser, je nach eingebrachter Menge, leicht bräunlich. Einige Fischarten, besonders diejenigen die im Schwarzwasser zu Hause sind, fühlen sich so besonders wohl.
Dosierung
Da Erlenzapfen das Wasser leicht säuern, sollte man sich an die richtige Dosierung herantasten. Gerade in der Weichwasser Aquaristik mit niedrigem KH und GH wird geraten eher weniger zu nehmen und sich an die gewünschte Bräunung heran zu tasten. Der Gerbsäuregehalt kann je nach Reifegrad zwischen 1 und 5% schwanken.
Wir empfehlen auf 10 Liter Aquariumwasser 1-2 Erlenzapfen zu nehmen. Die Wirkung lässt nach ca 2-4 Wochen nach. Es ist nicht nötig sie danach zu entfernen.
Verwendung
Die Erlenzapfen können einfach ins Aquarium getan werden. Dann schwimmen sie eine Weile und gehen von alleine unter. Wenn man sie schneller absinken lassen will kann man sie vorher überbrühen sodaß sie direkt auf den Bodengrund sinken.
Erlenzapfen können auch für einen Sud genutzt werden. Hier wird außerhalb des Aquariums ein Wasser/Erlenzapfengemisch angerührt. Die Intensität kann stark variieren, je nach Gusto oder gewünschtem Nutzen.
Fadenalgen, Verpilzungen, bakterielle Infektionen, Laichverpilzung, fördert Laichbereitschaft, pH Wert Senkung, Schwarzwasseraufbereitung, Vitalität und Wohlbefinden, Zusatznährstoff für holzraspelnde Welse