Spitzschlammschnecken - Lymnaea stagnalis

Herkunft: Deutschland
Größe: bis 6cm
Temperatur: 5-30°C
Wasserwerte: PH 6,5+ ; KH 3+
Beckengröße: ab 5 Liter Volumen technikfrei
Die Spitzschlammschnecke (Lymnaea Stagnalis) im Aquarium oder Teich
Die Lymnaea Stagnalis hat ein gewundenes, langes, spitzes, zur Öffnung hin etwas bulliges hellbraunes bis dunkelbraunes Gehäuse. Die Spitzschlammschnecke stammt aus Mitteleuropa und wird im Außengewässer bis zu 6 cm groß. Im Aquarium aufgezogene Spitzschlammschnecken bleiben meist deutlich kleiner und heller. Die Lymnnaea Stagnalis hat Fühler, die äußerlich ein wenig Ähnlichkeit mit Yoda von Star Wars haben. Die Spitzschlammschnecken sind Zwitter, das heißt das eine Schnecke sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsmerkmale hat. Ist eine Vermehrung nicht gewollt kann man einfach die Laichschnüre abstreifen.
Die Haltung der Spitzschlammschnecke
Die Haltung der Spitzschlammschnecke zeigt sich unkompliziert. Sowohl im Gartenteich, als auch im heimischen Aquarium lässt sie sich problemlos halten und ist selbst für Anfänger gut geeignet. Dabei sind Spitzschlammschnecken sehr flexibel bei den Wasserwerten. Mittelhartes bis hartes Wasser kommt ihnen sehr entgegen, dort zeigen sie sich sehr aktiv. Aber auch Weichwasser ist möglich, hier empfehlen wir unter einer KH von 3 eine zusätzliche Mineralienversorgung über unser
Mineral UpTake. Dieses speziell für Wirbellose entworfene Futter versorgt die Spitzschlammschnecke optimal mit den benötigten Mineralien und Spurenelementen die sie für ein gesundes Wachstum brauchen.
Die Ernährung der Spitzschlammschnecke
Im Aquarium ernährt sich die Spitzschlammschnecke von Futter und Pflanzenresten, Algen und der Kahmhaut auf der Wasseroberfläche. Um bei den lebende Pflanzen die Fraßschäden in Grenzen zu halten empfehlen wir eine Zufütterung mit
Cherax AllTake, dieses hermivore Futter ist perfekt für Pflanzenfresser geeignet und sorgt dafür, das die Spitzschlammschnecke nur minimal auf lebende Pflanzen übergeht.
Die Spitzschlammschnecke als Hydra Killer
Die Spitzschlammschnecke ist die einzige Schnecke die Hydren (Süßwasserpolypen) frisst. Diese Besonderheit macht sie zur Alternative für eine chemische Bekämpfung einer Hydren Explosion. Zwar wird es ihr kaum möglich sein, eine ganze Hydrenpopulation komplett auszulöschen, aber durch den Einsatz der Spitzschlammschnecke lässt sich die Populationsdichte stark veringern.
Die Spitzschlammschnecke im Gesellschaftsbecken
Die Lymnaea Stagnalis ist sehr gut mit den friedlichen Zwerg- und Fächergarnelen, Fischen, Schnecken und Muscheln zu vergesellschaften. Durch ihre anspruchslose Art ist die Spitzschlammschnecke nahezu für jedes Aquarium geeignet, nur bei räuberischen Fischen und Krebsen kann es zu Verlusten kommen.
Spitzschlammschnecken im Teich
Die Spitzschlammschecke gehört fast schon in jeden Teich in Deutschland. Sie nimmt sich überschüssigen Algen an und kann, sofern der Teich tief genug ist, auch dort überwintern. Unsere Yoda Schnecken stammen aus der Außenanlage und sind allein durch die natürlich abfallenden Laubsorten vor Ort ernährt worden.